Unternehmenswertrechner („UWe“)

Haben Sie Fragen zu Ihrer Analyse oder dürfen wir Sie mit weiteren Informationen kontaktieren?

Hiermit bin ich damit einverstanden, dass meine Daten verarbeitet werden.

Bitte Passwort eingeben


Das Tool

Danke, dass Sie sich für unseren AVM-Unternehmenswert-rechner interessieren! Dieses kostenlose Tool soll Ihnen einen Anhaltspunkt über den Wert Ihres Unternehmens (Wert des Eigenkapitals) vermitteln.

Der AVM-Unternehmenswertrechner benötigt dafür von Ihnen nur wenige quantitative und optional noch qualitative Angaben. Daraus ergibt sich jedoch auch, dass es sich beim ermittelten Unternehmenswert nur um eine grobe Indikation handeln kann, die eine professionelle Unternehmensbewertung mit eingehender Analyse des Unternehmens und seines Umfelds nicht ersetzen kann.

So geht der AVM-Unternehmenswertrechner beispielsweise davon aus, dass es sich beim Bewertungsobjekt um eine Kapitalgesellschaft handelt, in deren Gewinn- und Verlustrechnung eine fremdübliche Vergütung für die Geschäftsführung berücksichtigt ist und die über keine wesentlichen nicht betriebsnotwendigen Vermögens-gegenstände verfügt. Das Bewertungsergebnis bezieht sich auch immer auf die Gesamtheit des Unternehmens, d.h. auf 100% des Eigenkapitals. Sollte Ihr Geschäftsanteil kleiner als 100% sein, könnte sich unter Berücksichtigung der individuellen Umstände — relativ gesehen — ein vom Bewertungsresultat abweichender Wert ergeben.

Der AVM-Unternehmenswertrechner schätzt den Wert Ihres Unternehmens mittels einer Multiple-Methode. Dabei wird in einem ersten Schritt eine Peer Group aus börsennotierten Gesellschaften der entsprechenden Branche mit Hauptsitz in Europa definiert. Die Marktkapitalisierung der Peer Group-Gesellschaften wird unter Berücksichtigung der Nettofinanzverbindlichkeiten in einem zweiten Schritt in Relation zu einer Ertragszahl (EBITDA) der jeweiligen Gesellschaft gesetzt. Um den Verkehrswert des Eigenkapitals des zu bewertenden Unternehmens zu ermitteln, wird dann beispielsweise der Median aus den verschiedenen Verhältniszahlen — eventuell nach Adaptierungen — auf das EBITDA des zu bewertenden Unternehmens angewendet. Die Aktualisierung der Daten zu den börsennotierten Vergleichsunternehmen erfolgt in der Regel vierteljährlich.

Da die Unternehmensbewertung in der Regel zukunftsorientiert ist, geben wir grundsätzlich Budget-Daten den Vorzug gegenüber vergangenheitsbezogenen Daten. Voraussetzung dafür ist eine hohe Validität der Planzahlen. Andernfalls empfehlen wir Ihnen, die quantitativen Angaben ihrem letzten Jahresabschluss zu entnehmen. Bitte beziehen Sie ihre Zahlen und ihre qualitativen Angaben auf dieselbe Periode.

Für den AVM-Unternehmenswertrechner gelten die Nutzungsbedingungen gemäß unseres Disclaimer.

Für eine einwandfreie Funktionsweise empfehlen wir Ihnen die Webbrowser Mozilla Firefox, Safari und Google Chrome.


Das Unternehmen

Branche:
Sparte:
Angaben in Tausend
Umsatzerlöse:
Der Umsatz umfasst alle Erlöse (ohne Umsatzsteuer) aus dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen abzüglich Erlösminderungen wie Rabatte und Skonti. Hier sind sonstige betriebliche Erträge, aktivierte Eigenleistungen oder Bestandsveränderungen nicht zu berücksichtigen.
EBITDA (bereinigt):
Die Abkürzung EBITDA steht für „Earnings before interest, taxes, depreciation and amortisation“. Die Kennzahl kann wie folgt berechnet werden:

Umsatzerlöse
+/- Bestandsveränderungen
+ andere aktivierte Eigenleistungen
+ sonstige betriebliche Erträge
Betriebsleistung
- Materialaufwendungen und sonstige bezogenen Herstellungsleistungen
- Personalaufwand
- sonstige betriebliche Aufwendungen
EBITDA (unbereinigt)
+/- Einmaleffekte *)
EBITDA (bereinigt)
oder
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
+/- Steuern vom Einkommen und Ertrag *)
+/- Finanzerfolg *)
+ Abschreibungen auf immaterielle Gegenstände und Sachanlagen
EBITDA (unbereinigt)
+/- Einmaleffekte *)
EBITDA (bereinigt)

*) Aufwendungen werden hinzugezählt, Erträge abgezogen.

Da die Unternehmensbewertung auf nachhaltig erzielbaren Ergebnissen aufsetzt, sollten außerordentliche oder außergewöhnliche Effekte eliminiert werden. Das bedeutet, dass voraussichtlich nicht wiederkehrende Aufwendungen dem EBITDA hinzuzurechnen und voraussichtlich nicht wiederkehrende Erträge vom EBITDA abzuziehen sind.
Anlagevermögen:
Das Anlagevermögen bildet die Summe aus aktivierten immateriellen Vermögensgegenständen, Sach- und Finanzanlagen.
Umlaufvermögen:
In dieser Position werden Vorräte, Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände sowie Guthaben bei Kreditinstituten und Kassenbestände zusammengefasst. Für die Zwecke des Unternehmenswertrechners sind hier auch Rechnungsabgrenzungsposten und aktive latente Steuern einzubeziehen.
Eigenkapital:
Das Eigenkapital beinhaltet Einzahlungen der Eigentümer beispielsweise in das Grund- oder Stammkapital sowie Kapital- und Gewinnrücklagen und den Bilanzgewinn.
Nettofinanzverbindlichkeiten:
Die Nettofinanzverbindlichkeiten umfassen alle verzinslichen Verbindlichkeiten (insbesondere Kredite, Rückstellungen für Abfertigungen und Pensionen) abzüglich liquider Mittel wie Guthaben bei Kreditinstituten und Kassenbestände. Im Falle von Nettofinanzforderungen (zB die Bankguthaben übersteigen die Bankkredite) ist der Betrag mit negativem Vorzeichen einzugeben.


Optionale Angaben

Die folgenden Fragen zielen auf die nicht aus den Zahlen ersichtlichen Potenziale des Unternehmens ab und weisen somit in die Zukunft. Der Unternehmenswert ist grundsätzlich eine Größe, in der sich in hohem Maße Zukunftserwartungen widerspiegeln, die ihre Grundlage in der aktuellen Wettbewerbsposition des Unternehmens haben.

Frage 1:
Eine günstige Kostenposition des Unternehmens verbessert die Wettbewerbsposition und damit den Unternehmenswert. Weist das Unternehmen eine günstigere Kostenstruktur als die wesentlichen Konkurrenten auf bzw. wie ist die Kostenposition des Unternehmens im Branchenvergleich zu beurteilen?
schlecht ungünstig gleich günstig sehr günstig Bedeutung
Die Bedeutung gibt an, wie wichtig dieser Faktor für Ihre Branche und Sparte ist. Während im Diskonthandel zum Beispiel den Kosten allgemein große Bedeutung beigemessen wird, fokussieren Anbieter von Luxusgütern ihre Anstrengungen häufig auf die maximale Differenzierung ihrer Produkte.

Frage 2:
Differenzierungsvorteile (Marke, Qualität, Preis...) erhöhen die Unterscheidbarkeit der Produkte und wirken sich so auf die Kaufbereitschaft und/oder die Zahlungsbereitschaft der Kunden aus. Weist das Unternehmen Differenzierungsvorteile gegenüber dem Angebot der Konkurrenten auf? Je höher die Differenzierungsvorteile sind, desto günstiger ist es grundsätzlich für den Unternehmenswert.
schlecht ungünstig gleich günstig sehr günstig Bedeutung
Die Bedeutung gibt an, wie wichtig dieser Faktor für Ihre Branche und Sparte ist. Während im Diskonthandel zum Beispiel den Kosten allgemein große Bedeutung beigemessen wird, fokussieren Anbieter von Luxusgütern ihre Anstrengungen häufig auf die maximale Differenzierung ihrer Produkte.

Frage 3:
Das Geschäftsmodell des Unternehmens lässt sich anhand der Dimensionen "Kundennutzen", "Aufbau der Wertschöpfungskette" und "Ertragsmodell" beschreiben. Vorteile im Geschäftsmodell des Unternehmens gegenüber den Konkurrenten bzw. der Branche wirken sich unternehmenswerterhöhend aus. Besitzt das Unternehmen Geschäftsmodellvorteile? Je höher die Vorteile des Geschäftsmodells in Summe einzuschätzen sind, desto günstiger ist es.
schlecht ungünstig gleich günstig sehr günstig Bedeutung
Die Bedeutung gibt an, wie wichtig dieser Faktor für Ihre Branche und Sparte ist. Während im Diskonthandel zum Beispiel den Kosten allgemein große Bedeutung beigemessen wird, fokussieren Anbieter von Luxusgütern ihre Anstrengungen häufig auf die maximale Differenzierung ihrer Produkte.

Frage 4:
Die Marktposition eines Unternehmens spiegelt wider, wie günstig die Stellung eines Unternehmens am Markt ist. Relevant ist hier beispielsweise das vom Unternehmen erzielte Wachstum, der Marktanteil, die Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen etc. "Besitzt das Unternehmen Vorteile hinsichtlich seiner Marktposition gegenüber den wichtigsten Konkurrenten bzw. der Branche?" Je höher die Marktvorteile des Unternehmens in Summe einzuschätzen sind, desto günstiger ist es.
schlecht ungünstig gleich günstig sehr günstig Bedeutung
Die Bedeutung gibt an, wie wichtig dieser Faktor für Ihre Branche und Sparte ist. Während im Diskonthandel zum Beispiel den Kosten allgemein große Bedeutung beigemessen wird, fokussieren Anbieter von Luxusgütern ihre Anstrengungen häufig auf die maximale Differenzierung ihrer Produkte.

Frage 5:
Die Ressourcen und Fähigkeiten des Unternehmens sind ausschlaggebend dafür, welche Voraussetzungen für nachhaltige Wettbewerbsvorteile ein Unternehmen besitzt. Darunter sind beispielsweise die Infrastruktur eines Unternehmens, sein Humankapital, die Qualität seiner Organisation, seine Finanzkraft, seine Vernetzung sowie seine Kernkompetenzen zu verstehen. Die Wettbewerbsposition wird sohin nicht zuletzt durch die Ressourcen und Fähigkeiten des Unternehmens bestimmt. "Besitzt das Unternehmen Vorteile hinsichtlich seiner Ressourcen und Fähigkeiten gegenüber den wichtigsten Konkurrenten bzw. der Branche?" Je besser die Ressourcen und Fähigkeiten des Unternehmens in Summe einzuschätzen sind, desto günstiger ist es.
schlecht ungünstig gleich günstig sehr günstig Bedeutung
Die Bedeutung gibt an, wie wichtig dieser Faktor für Ihre Branche und Sparte ist. Während im Diskonthandel zum Beispiel den Kosten allgemein große Bedeutung beigemessen wird, fokussieren Anbieter von Luxusgütern ihre Anstrengungen häufig auf die maximale Differenzierung ihrer Produkte.

Ergebnis

Wert des Eigenkapitals:

Analyse und Whitepaper per Mail anfordern

Sie möchten eine Analyse Ihrer Bewertung sowie unser Whitepaper „Der Unternehmer und die Wertsteigerung“ kostenlos per E-Mail erhalten? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!



Wert des Eigenkapitals:



Branche:Biotechnologie / Medizinische Forschung
Sparte:Biotechnologie / Medizinische Forschung
Frage1:

gleich

neutral

Frage2:

gleich

neutral

Frage3:

gleich

neutral

Frage4:

gleich

neutral

Frage5:

gleich

neutral

Kostenposition

Differenzierungsvorteile

Geschäftsmodell

Marktposition

Ressourcen und Fähigkeiten



Auf Basis Ihrer Eingaben konnten wir betriebswirtschaftliche Kennzahlen für Ihr Unternehmen ermitteln, einen Vergleich dieser Kennzahlen mit jenen von börsennotierten europäischen Unternehmen aus Ihrer Branche (Vergleichsunternehmen) anstellen und eine Einstufung mit folgender Bedeutung vornehmen:


Unsere Einstufung der Kennzahl Ihres Unternehmens Anteil der Vergleichsunternehmen mit einer niedrigeren Kennzahl
sehr niedrig < 20%
niedrig ≥ 20% und < 40%
durchschnittlich ≥ 40% und < 60%
hoch ≥ 60% und < 80%
sehr hoch ≥ 80%

EBITDA-Marge

Die Ertragskraft eines Unternehmens kann unter anderem anhand der EBITDA-Marge eingeschätzt werden. Die EBITDA-Marge stellt das Verhältnis von EBITDA zu Umsatzerlösen dar. Damit lässt sich der prozentuale Anteil des Ergebnisses vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern an den Umsatzerlösen darstellen. Das Mittelfeld (Median) Ihrer Branche weist eine EBITDA-Marge von auf. Die Ertragskraft Ihres Unternehmens auf Basis der EBITDA-Marge erhält verglichen mit jener der börsennotierten Unternehmen Ihrer Branche die Einstufung .

Kapitalumschlag

Die Rentabilität eines Unternehmens wird in der Betriebswirtschaft vielfach durch den Kapitalumschlag dargestellt. Dabei werden die Umsatzerlöse ins Verhältnis zum Gesamtkapital gesetzt. Auf diese Weise wird ermittelt, wieviel Umsatz pro eingesetztem Kapital erwirtschaftet wird. Das Mittelfeld (Median) Ihrer Branche weist einen Kapitalumschlag von . Die Rentabilität Ihres Unternehmens auf Basis des Kapitalumschlags erhält verglichen mit jener der börsennotierten Unternehmen Ihrer Branche die Einstufung .

Return on Investment (ROI)

Eine weitere Kennzahl zur Bestimmung der Rendite, die wir aus den von Ihnen zur Verfügung gestellten Angaben näherungsweise ermitteln konnten, ist der Return on Investment. Er gibt das Verhältnis zwischen Ergebnis und eingesetztem Kapital an und spiegelt so den Rückfluss des eingesetzten Kapitals wider. Das Mittelfeld Ihrer Branche weist einen Return of Investment von auf. Die Rendite Ihres Unternehmens auf Basis des Return on Investment erhält verglichen mit jener der börsennotierten Unternehmen Ihrer Branche die Einstufung .

Erkenntnisse:


Ansprechpartner

Harald Pöttinger - Alpine Value Management

Dr. Harald Pöttinger

Partner

 

 

hubert-neu

Dipl.Soz. Melanie Hubert

Assistenz der Geschäftsführung

 

 

 

 

Alpine Value Management GmbH
Rathausstraße 6
A-6900 Bregenz

Tel.: +43 5574 47192-0
Fax: +43 5574 47192-599

Mail: office@alpinevaluemanagement.com

Kontaktformular

Haben Sie Fragen zu Ihrer Analyse oder dürfen wir Sie mit weiteren Informationen kontaktieren?

Hiermit bin ich damit einverstanden, dass meine Daten verarbeitet werden.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um Ihnen das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen